18.02.2017 @ 15:00 – 16:00 – Erstmalig werden die „wilden 1980er Jahre“ in der bildenden Kunst der BRD und der DDR in einer Ausstellung gemeinsam gezeigt und präsentiert. Trotz der innerdeutschen Trennung lässt sich eine Blüte der figurativen Kunst in beiden Staaten beobachten. Tendenzen der Kunst des jeweils anderen Staates wurden trotz der Isolation durch die Mauer wahr- und aufgenommen.
20.02.2017 @ 08:00 – 10:00 – Senator Andreas Geisel im Gespräch mit Gabriele Thöne zum Thema: Mehr Sicherheit für Berlin – das Prävention- und Sicherheitspaket
22.02.2017 @ 18:00 – 20:00 – Eine stärkere Ausrichtung auf Qualität, Gesundheitsförderung und Prävention oder die „Trendwende in der Krankenhausfinanzierung“ kündigt die Koalitionsvereinbarung zwischen SPD, Grünen und Linken in Berlin als Kernpfeiler ihrer Gesundheitspolitik für die aktuelle Wahlperiode an. Gesundheit, so weiter, sei als Teil der Daseinsvorsorge eine zentrale öffentliche Aufgabe für die auch der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) zu einer „wesentlichen […]
23.02.2017 @ 09:00 – 11:00 – Egal ob angestellt oder selbstständig, wir alle müssen Geld verdienen, um unseren Lebensunterhalt zu gestalten. Dementsprechend spielt der Arbeitsalltag eine bedeutende Rolle, denn den größten Teil unseres (wachen) Daseins verbringen wir im Job.
01.03.2017 @ 08:00 – 10:00 – Dass die Energiewende ohne die zunehmende Nutzung von Energiespeichertechnologien nicht funktionieren kann, ist mittlerweile weitgehender Konsens. Nahezu monatlich werden neue Geschäftsmodelle präsentiert – Schwarmspeicher, Strombank, Speichercloud, usw. In nahezu allen Modellen bestehen dabei aber bislang rechtliche Risiken, insbesondere im Hinblick auf die anfallenden Abgaben, Umlagen und Netzentgelte.
08.03.2017 @ 19:00 – 22:00 – Der Bund stellt die finanziellen Mittel für den Neubau bzw. Wiederaufbau der Bauakademie am Schinkelplatz in Mitte zur Verfügung – bereits im Sommer 2017 soll ein Architekturwettbewerb ausgelobt werden. Wie soll die „neue Bauakademie“ genutzt werden und welche Gestalt soll sie haben? Hierüber spricht an diesem Abend im Berlin-Saal ein hochkarätiges Podium:
10.03.2017 @ 10:00 – 15:00 – Im Nachhinein ist bzw. sollte man schlauer sein. Meistens ändert der Gründungstraum eines Startups in einem Albtraum – einhergehend mit einer Vernichtung jeglicher persönlicher Bonität. Einer der am meisten genannten Gründe, warum ein Startup scheitert, ist das Fehlen bzw. das grundsätzliche Verstehen von kaufmännischen Angelegenheiten. Hier setzt das Seminar an!