
Edelstahl: Zeitlos, zirkulär, zuhause
Mit foldt ff1 zeigt die neue Designmarke foldt, wie zukunftsweisend Küchenmöbel heute gedacht werden können: vollständig aus Edelstahlblech gefertigt, präzise gefaltet, modular kombinierbar und radikal langlebig. Die spiegelnde Oberfläche integriert sich in jedes Interieur – und macht zugleich sichtbar, wie sich Räume und Lebensstile verändern.
Mit einem zirkulären Geschäftsmodell verlängert foldt den Lebenszyklus der Küche: Alle Modelle besitzen einen festen Pfandwert, zu dem sie jederzeit zurückgenommen, aufgearbeitet und als refurbished Variante erneut in den Markt gebracht werden können.
Bei Forschung vor Ort geben wir erstmals Einblicke in das lokale Mono-Material-Verfahren von foldt und seinem Partner in Brandenburg sowie in die Entwicklung eines Küchenmöbels, das Reparierbarkeit, Kreislaufwirtschaft und zeitloses Design konsequent zusammendenkt.
Die Veranstaltung findet im Kreuzberger Büro statt – bei Gulaschsuppe und Glühwein -, perfekt gelegen, um den Besuch im Advent entspannt mit den eigenen Weihnachtseinkäufen zu verbinden.

Über foldt
foldt wurde im Jahr 2025 von Jonas Maria Droste, Simon Stanislawski und Till Ronacher
gegründet. Damit bauen sie auf ihre langjährige Zusammenarbeit als Teil des
multidisziplinären Designkollektivs Und.Studio auf.
Jonas Maria Droste ist ein in Berlin ansässiger Designer und Szenograf. Sein Wirken ist
neben der gestalterischen Praxis, geprägt von Kollaborationen im Bereich von Tanz und
Performance, sowie der stetigen Auseinandersetzungen mit kollektiven Arbeitsräumen
und Strukturen. Die Arbeit am Theater begründet abseits der künstlerischen Tätigkeit sein
ausgesprochenes Interesse für Team- und Prozessgestaltung.
Als Designer und Künstler verbindet Simon Stanislawski konzeptionelles Design,
zeitgenössische Kunst und ökologische Kritik zu einer transdisziplinären Praxis. Mit der
Serie SOFTY sorgte er international für Aufmerksamkeit und war Finalist der Design
Parade in Hyères. Neben seiner gestalterischen Praxis umfasst sein Aufgabenbereich
Marketing, Kundenbeziehungen und Medien.
In seiner Arbeit untersucht der Berliner Designer Till Ronacher, wie handwerkliche
Techniken und Formen in industriell herstellbare Produkte übersetzt werden können.
Inspiriert von den Details und der Ausdruckskraft traditioneller Techniken experimentiert
er mit Texturen und Materialien. Durch seine kollaborative Praxis und den Antrieb, ein
Unternehmen zu gründen, begegnet er neuen Herausforderungen mit Neugier und
Offenheit.
